Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kasimir (poln. Fürsten und Könige) hat nach 2 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0663, von Czarny Dunajec bis Czartoryski (Adam Georg, Fürst)^[korrigiert, statt Czarioryski] Öffnen
-, der andere zum Weichselflußgebiet stießen. Czartoryski (spr. tschar-), poln. Familie, die einige von Jagello, andere von dem Enkel des litauischen Fürsten Gedemin, dem Fürsten zu Czerniechow und Siewier Korygjello ableiten, der in der Schlacht bei Wilna
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0231, Polen (Königreich) Öffnen
aus, die aber durch Dazwischenkunft des deutschen Kaisers Konrad II. beendet wurden. Kasimirs Sohn Boleslaw II. (s. d.) wurde wegen seiner Grausamkeit vertrieben (1079) und sein Sohn vergiftet. Es folgte nun des Königs Bruder Wladislaw I. (gest. 1102
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0707, Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 Öffnen
705 Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 den schwed. Thron bestiegen hatte, trat ihm König Johann II. Kasimir von Polen entgegen und machte als letzter Wasa Ansprüche aus Schweden geltend. Darauf ließ Karl X
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0662, von Czacki bis Czarnikau Öffnen
gehemmt sah. Inzwischen fiel 1655 der schwed. König Karl Gustav in Polen ein und zwang Johann Kasimir, nach Schlesien zu fliehen. C. eilte zur Rettung Krakaus herbei, besetzte das Schloß und leistete den mutvollsten Widerstand, bis ihn Mangel an
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0969, von Sigismund I. (König von Polen) bis Sigismnnd III. (König von Polen) Öffnen
, gerechter Fürst, doch verschwenderisch und ausschweifend. Auch be- förderte er die Wissenschaften; unter ihm trat die glänzendste Epoche der poln. Litteratur ein. Sigismund III., König von Polen (1587- 1632) und Schweden, geb. 20. Juni 1566
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0483, Galizien Öffnen
verfiel unter den folgenden Fürsten, ungeachtet sie ihre Herrschaft selbst über Kiew ausdehnten, das Land immer mehr, sodaß es nach dem Erlöschen des Romanschen Hauses (1340), von Litauern und Tataren hart bedrängt, sich dem poln. Könige Kasimir 11
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0808, von Wladislaw I. (König von Ungarn) bis Woche Öffnen
806 Wladislaw I. (König von Ungarn) - Woche W. I. Ellenlang (poln. Łokietek), als Herzog W. IV., geb. 1260, wurde von einem Teil des Adels als König 1288 anerkannt, mußte aber mit den poln. und schles. Fürsten sowie mit den Böhmen kämpfen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0932, von Johann Kasimir (Pfalzgraf) bis Johann III. Sobieski (König von Polen) Öffnen
930 Johann Kasimir (Pfalzgraf) - Johann III. Sobieski (König von Polen) des Kommandos der dritten Infanteriedivision ent doben wurde, trat er aus dem aktiven Dienst, studierte Schissahrtskunde, bestand die Prüfung als Schiffs- kapc^ält
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0269, von Ponieren bis Ponson du Terrail Öffnen
1762 zu Warschau, war der Sohn des erwähnten Andreas und einer Gräfin, Kinska. Er trat jung in österr. Dienste und 1789 als Generalmajor ins poln. Heer über. Er erhielt während des Feldzugs von 1792 den Oberbefehl, nahm aber, nachdem der König
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0679, von Kraken bis Krakusen Öffnen
der Echützengarten mit dem Schützenhaus. Unterrichtswesen. Die alte berühmte Iagello- nische Universität erhielt ihren Namen von den Königen aus dem Hause der Iagellonen. Kasimir d. Gr. ordnete 12. Mai 1364 durch eine Stiftungs- urkunde ein
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0218, von Kasernenarrest bis Kasimir Öffnen
wird Doppelkafimir genannt. Kasimir, eigentlich Kazimi erz, Name von vier poln. Fürsten und Königen: K. I. war der Sohn Mscislaws II. Als seine Mutter Rira, Tochter des Pfalzgrafen bei Rhein, welche nach Mscislaws Tode 1034 die vormund
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0248, von Polnisches Recht bis Polschuhe Öffnen
sog. Elbinger Rechtsbuch) erkannt werden kann. Erst 1347 erließ König Kasimir ein ausführliches Gesetz, das sog. Wislitzer Statut, welches das gesamte öffentliche und private Recht umfassen sollte, dessen Bestimmungen jedoch nicht mehr ausschließlich
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0391, von Cyzicus bis Czartoryiski Öffnen
391 Cyzicus - Czartoryiski. Cyzicus, Stadt, s. Kyzikos. Czacki (spr. tschatzki), Tadeusz, Graf, poln. Schriftsteller, geb. 28. Aug. 1765 zu Poryck in Wolhynien, erhielt bei einem Oheim in Danzig seine Erziehung und 1785 von König Stanislaus
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1028, Totenschau, Band I-XIII Öffnen
und Musikschriftsteller (8. Aug. 1888) Jarochowski, Kasimir v., poln. Geschichtsforscher (24. März 1888) Jauréguiberry, Jean Bernard, franz. Admiral (21. Okt. 1887) Jireček, Joseph, böhm. Litterarhistoriker (Nov. 1888) John, Eugenie (E. Marlitt
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0950, von Lubliner bis Lubricating oil Öffnen
Krieg mit dem König Johann Kasimir. Ein ebenso ränkesüchtiger, ehrgeiziger Mann war sein Sohn, der Krongroßfeldherr Hieronymus Augustin (gest. 1706); dessen Bruder Stanislaus Heraklius (geb. 1640, gest. 1702) erwarb sich durch mehrere theologische
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0244, von Pollux (Stern) bis Polnische Litteratur Öffnen
Entwicklung der Litteratur, die, von Fremden zuerst gepflegt, sich der lat. Sprache bediente. Erst die Konsolidierung des Staates unter den beiden letzten Piasten, die Begründung der Krakauer Universität durch König Kasimir 1364, welche, 1400 unter König
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0535, von Rackwitz bis Rad Öffnen
an seine Gemahlin während des Feldzugs vor Wien" (deutsch von Öchsle, Heilbr. 1827); "Denkwürdigkeiten zur Regierung des Königs Stephan Báthori", denen "Memoiren Passeks" (deutsch von Steffens, Bresl. 1838), Memoiren des Fürsten Albert Radziwill
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0165, von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) bis Karl X. Gustav (König von Schweden) Öffnen
163 Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) - Karl X. Gustav (König von Schweden) Karl Gmanuell., der Große, herzog von Savoyen (1580-1630), geb. 12. Jan. 1562 auf Schloß Rivoli, folgte in der Regierung seinem Va- ter Emanuel Philibert (s. d
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0854, von Grueber bis Grumbach Öffnen
der Mariahilfkirche in der Au bei München thätig, sodann an den Vorarbeiten zur Restauration des Regensburger Doms, nach deren Beendigung er 1833 zum Lehrer an der königlichen polytechnischen Schule ernannt wurde. In den Jahren 1834 und 1837 bereiste
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0475, von Ossifikation bis Ostaschkow Öffnen
Religionsgespräch zu Thorn zwischen Katholiken und Protestanten, 1648 setzte er die Wahl des Prinzen Johann Kasimir zum König durch und schloß mit den aufständischen Kosaken den Frieden vom 17. Aug. 1649. Er starb im August 1650. Seine Staatsreden gab Georg
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0273, von Nowgorod Litowsky bis Nowomoskowsk Öffnen
. Derselbe Fürst siedelte hier gefangene Tataren an, deren Nachkommen (ca. 500) noch heute in der Stadt wohnen. 1448 hielt König Kasimir IV. von Polen hier einen Reichstag ab, und seit 1581 fand alle zwei Jahre das Tribunal hier statt, bis es 1775 nach
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0699, von Mazanderan bis Mazeppa Öffnen
Handels erhofft. M. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Mazenderan, pers. Provinz, s. Masenderan. Mazeppa, Joh., russ. Iwan Stepanowitsch Masepa, Kosakenhetman, geb. um 1645 im Gouvernement Kiew, wurde Page bei dem poln. Könige Johann Kasimir
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0839, von Jakob Eduard bis Jakob V. (König von Schottland) Öffnen
837 Jakob Eduard – Jakob V. (König von Schottland) main zurück, wo er 16. Dez. 1701 starb. J. war eine kräftigere Natur als sein Bruder, erprobt im Kampf zu Land und See, dafür aber ohne Feinheit des Geistes, abstoßend und unversöhnlich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0544, von Radolin bis Radowitz Öffnen
zum Fürsten von R. erhoben; s. Leszczyc. Radom, russisch-poln. Gouvernement, grenzt im O. an das Gouvernement Lublin, im N. an Sjedletz und Warschau, im W. an Petrokow, im S. an Kjelzy und Land, ist im N. ziemlich eben, im S. erhebt es sich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0053, Deutsche Ritter Öffnen
zum Abschluß. Dieser poln. Fürst aus dem Hause der Piasten, der vergeblich im Bunde mit dem Mönch Christian von Oliva die Christianisierung der den Litauern stammverwandten Preußen versucht hatte, übertrug, um sich vor dem Angriff seiner heidn
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1013, von Monte di pietà bis Montefiore Öffnen
das vom Kaiser dem poln. Könige Johann Kasimir gegen Rákóczi und die Schweden zu Hilfe gesandte Korps, vertrieb die Schweden aus Deutschland und eroberte unter dem Oberbefehl des Großen Kurfürsten Holstein, Schleswig, Jütland und Pommern, wofür er 1658 zum
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0516, von Warschau-Wiener Eisenbahn bis Wartburg Öffnen
Ⅹ. Gustav von Schweden, wurde 1656 von König Johann Kasimir wiedererobert, ergab sich aber zum zweitenmal durch Kapitulation infolge der Niederlage dieses Königs in der 28. bis 30. Juli 1656 vor W. gelieferten großen dreitägigen Schlacht gegen Karl
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0401, von Warstein bis Wartburgfest Öffnen
-brandenburgischen Macht und dem König Johann Kasimir von Polen geschlagen, infolge deren sich die Stadt durch Kapitulation ergab. Unter August II. und August III. ward W. sehr verschönert und belebt, indessen litt es während des Nordischen Kriegs ungemein. Karl
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0171, von Jarlyk bis Jaroslaw Öffnen
., spr. scharnih, d. h. je renie, ich verleugne; vollständiger Jarnidieu, spr. scharnidjöh), Fluchwort, s. v. w. zum Henker. Jarochowski, Kasimir von, poln. Geschichtsforscher, geb. 12. Sept. 1829 zu Sokolniki, Sohn eines angesehenen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0605, von Rákóczymarsch bis Rákosi Öffnen
Johann Kasimir, König von Polen. Am 18. Jan. 1657 fiel er mit einem Heer in Polen ein, docb en- dete sein abenteuerlicher Zug mit der Gefangenschaft der Armee, die samt ihrem General Job. Keme^nv in die Krim abgeführt wurde. N. entwich nack